Wie schon letztes Jahr im Monat Ramadan veranstaltete das Fontäne Kulturzentrum e.V. Ludwigshafen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ und  in Kooperation mit dem Frauennetzwerk ELA Ludwigshafen unter Beteiligung mit der Kirchengemeinde Heilige Petrus & Paulus auch dieses Jahr ein gemeinsames Fastenbrechen.

Am 10. Mai 2019 wurden in die Räumlichkeiten der Kirche St. Ludwig zu gleichen Teilen Gäste(je 40) der Kirchengemeinde und Gäste des Fontäne Kulturzentrums zu einem gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Durch eine vorher organisierte Sitzordnung (an allen Tischen sind unterschiedliche Religionen und Kulturen vertreten). Es wurde dafür gesorgt, dass die Gäste neue Bekanntschaften machen und ins Gespräch kommen.

Angestrebte Ziele hierbei waren:

– Dialoge auf Augenhöhe ( Kulturübergreifend, interreligiös, generationenübergreifend, interjektionell)

– Transfer von Wissen über verschiedene Lebensentwürfe über originäre Sozialräume hinweg

und

– Abbau von Vorurteilen und Stärkung des Gemeinwesens

– Um 20.00 Uhr fing der Abend mit einer musikalischen Begleitung an. Die Kursteilnehmerin Büsra spielte auf der Bratsche.

– Moderator Andreas Massion übernahm danach das Zepter und erklärte den Gästen, was sie an diesem Abend erwartet.

– Fazli Degirmenci begrüßte als Vorsitzender die rund 80 Gäste. Anhand einer PowerPoint Präsentation zeigte er, was seit dem letzten Treffen vor einem Jahr im Fontäne Kulturzentrum stattgefunden hat.

– Im Anschluss bestieg Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, die die Schirmherrschaft übernommen hat,  die Bühne und hielt eine Begrüßungsrede und lobte die gemeinsame Aktion zwischen Christen und Muslime und die Sitzordnung mit Vertretern beider Seiten.

– Danach hielt die Landtagsabgeordnete Marion Schneid eine kurze Rede und lobte neben der Integrationsarbeit des Vereins auch die Spendenaktion zugunsten eines Ludwigshafener Vereins(in diesem Jahr für das Förderzentrum St. Martin).

– Es folgten Impulse über die Bedeutung von guter Nachbarschaft im Christentum durch Dekan Alban Meißner und über die Bedeutung von guter Nachbarschaft im Islam durch die Psychologin Elif Eryildiz.

  – Nach 2 Gedichten -> „Nachbarn“ und „Das Paradoxe der Zeit“ von den Kursteilnehmerinnen des Fontäne Kulturzentrums, Erva und Rabia, stellte Herr Klaus Wagner das Förderzentrum St. Martin, das sich um obdachlose Menschen kümmert und ihnen eine Notunterkunft bietet, vor.

– Daraufhin fand die Spendenaktion statt und die anwesenden Gäste spendeten die großzügige Summe von 791 €.

– Mit Sonnenuntergang um 21.05 Uhr wurde durch ein Gebetsruf zum Essen aufgerufen und die Gäste durften sich auf Köstlichkeiten aus der türkischen Küche freuen. Bis kurz vor Mitternacht fanden Gespräche unter den Tischnachbarn statt,

Mit Sonnenuntergang wurde das Buffet durch einen Gebetsruf eröffnet und die Gäste kamen bei kulinarischen Köstlichkeiten mit den Tischnachbarn ins Gespräch und tauschen sich bis kurz vor Mitternacht aus